Ein Beitrag von Eva Lux:
Das Heimatministerium verkündet stolz: Das erste Ortsschild in NRW ist nun zweisprachig. Drensteinfurt heißt jetzt „Stewwert“. Als mich diese Nachricht erreichte, stand ich gerade, genau, im Stau.
Stauschau
Kennen Sie das? Sie sitzen im Auto. Die Sonne scheint. Die Klimaanlage summt. Sie hören Musik. Das reinste Wohnzimmer. Wie zu Hause. Das Auto, ja das Auto, das ist Heimat. Dann schauen Sie aus dem Fenster. Sie sehen ein Stillleben. Nichts bewegt sich. Sie denken: Wenn ich jetzt auf meinen Garten schauen würde… Aber Sie schauen rechts auf eine Schallwand. Vorne auf das Hinterteil eines LKWs. Und links auf ein weiteres Auto. Sie haben es gemerkt: Sie stehen im Stau.
Dann schauen sie auf die Uhr. Spätestens jetzt zerbricht die Idylle. Ärger steigt auf. „Warum zur Hölle sind so viele mit dem Auto unterwegs und versperren mir den Platz?“ Sie merken natürlich, der Vorwurf trifft Sie selbst. Sie beruhigen sich. Aber wohin mit dem Ärger? Was macht die Politik in Düsseldorf eigentlich? Arbeiten die überhaupt? Und das von meinen Steuergeldern… Und dann hören Sie im Radio, dass die Heimatministerin stolz verkündet: das erste Ortsschild in NRW ist jetzt zweisprachig! Wir haben aus NRW ein Stück Heimat gemacht.
Der Heimatstau
Und jetzt frage ich Sie: würden Sie sich mit plattdeutschen Baustellen-Schildern wohler fühlen? Ein wenig mehr zu Hause? Ich meine, im Stau stehen Sie dann immer noch, aber jetzt ist es Ihr Stau. Sozusagen Ihr Heimatstau. Darauf können Sie stolz sein. Anderen Staus fehlt das gewisse Etwas. Wie nachgemacht. Die anderen stehen einfach nicht so gekonnt im Stau. Da fehlt die Tradition.
Heimat per Dekret
Ich habe gar nichts gegen Dialekte auf Ortseingangsschildern. Ich finde das überaus sympathisch. Aber wenn ich mir diese von oben aus Düsseldorf und Berlin verordnete Heimatkampagne so anschaue, wird mir einfach schlecht. Heimat ist doch kein Regierungserlass. Heimat das sind, wie es so schön heißt, die Leute. In Leverkusen haben die Leverkusener für den Erhalt des Bayerkreuzes, unseres Wahrzeichens, gekämpft. Dafür brauchte es keine Heimatskampagne. Die Leute wissen selbst, was Ihnen an ihrer Heimat erhaltenswert ist.
Leverkusen ist nicht Weimar, aber…
Ich bin zugezogene Leverkusenerin. Und ich sage immer: Also richtige Leverkusenerin! Und wir Leverkusener haben viele Heimaten: Es gibt die Opladener (sogar mit einer eigenen Partei und auf Wunsch mit einem eigenen Nummernschild: OP statt LEV), Wiesdorfer, Manforter, die Schlebuscher, Alkenrather, Steinbüscheler, Bürriger und Hitdorfer Heimat (ich hab bestimmt einige vergessen…). Und natürlich gibt es auch die Leverkusener Heimat. Leverkusen ist nicht Weimar. Statt Goethe und Altstadt haben wir die alten Bayerwerke, Autobahnen im Überfluss, Feinstaub und Altlasten. Und dennoch: Ich bin stolz auf meine Stadt. Auf ihre Menschen, die aus der Not eine Tugend machen. Über Jahrzehnte hinweg von, mit und gegen die Chemieindustrie zu leben. In einer Stadt zu leben, mit der Auswärtige ein Autobahnkreuz, Bayer und den zugehörigen Bundesligisten verbinden. Um Leverkusen zu lieben, muss man hier leben. Heimat ist, wenn man trotzdem lacht. Heimat gibt man nicht auf, nur weil es kein Schlaraffenland ist.
Heimat zwischen Sein und Sollen
Heimat ist ein Gefühl, so heißt es jetzt allerorten. Es heißt auch, Heimat ist da, wo man sich wohlfühlt. Wo man zu Hause ist. Heimat, da ist man nicht fremd, da ist man Mensch, ganz man selbst. Diese Heimat ist eine positive Utopie. Eine Vision, ein Ziel. Die Antwort auf die Frage, wie sollte meine Heimat eigentlich sein?
Dem Sollen steht unvermeidbar das Sein an der Seite. Heimat ist eben da, wo ich lebe. Wenn mich einer fragt: wo kommst du her? Was ist deine Heimat und wie ist deine Heimat so? Dann befinden wir uns in der realen Heimat. Und die ist meist nicht identisch mit dem Heimatideal.
Eine Heimatkampagne ist noch keine Heimatpolitik
Heimatpolitik kann doch nur bedeuten, Politik für die Heimat zu machen. Also Heimat lebenswerter, besser, schöner zu machen. Politik als Ressource für die Heimat. Eine Heimatkampagne versucht aber das Gegenteil: Sie nutzt Heimat als rhetorische Ressource für die Politik. Von der Heimatkampagne der Heimatministerin Scharrenbach soll die Politik profitieren, nicht die Heimat. Finde den Fehler…
Worum sollte es der Heimatpolitik also gehen? Genau, die Realität der Heimat in Richtung Ideal der Heimat zu gestalten, Wunsch und Wirklichkeit zu versöhnen.
Handeln statt Reden – gegen die Medienförmigkeit der Politik
Leben sie gut im Stau? Leben Sie gut in Ihrer überteuerten Mietswohnung. Leben Sie gut in Ihrer Heimat ohne Job? Was ich damit sagen will: wenn die Landesregierung es mit ihrer Heimatpolitik ernst meint, dann sollte sie nicht nur Heimatsymbole unterstützen, sondern die Lebensbedingungen in der Heimat verbessern. In NRW gibt es viel zu tun. Das ist eine große und verdammt schwere Aufgabe. Aber sie muss angegangen werden, auch wenn das nicht so schön romantisch und nett aussieht, wie ein schnuckeliges neues Ortsschild. Bisher sieht es aber danach aus, als wolle die Ministerin Scharrenbach einfach politisch vom Heimatbegriff profitieren. Dabei sollte die Heimat von Ihrer Politik profitieren. Letzteres wage ich zu bezweifeln.