Leverkusen steht vor enormen finanziellen Herausforderungen, die den städtischen Haushalt stark belasten. Die Gewerbesteuereinnahmen, die traditionell eine der Hauptstützen für die Stadtfinanzen sind, fallen aufgrund der wirtschaftlichen Probleme der chemischen Industrie dramatisch niedriger aus als erwartet. Das Haushaltsdefizit zwingt die Stadt zu harten Sparmaßnahmen und einer umfassenden Haushaltskonsolidierung.
Trotz dieser schwierigen Situation bleibt die SPD Leverkusen entschlossen, die finanziellen Weichen für eine nachhaltige, sichere und werteorientierte Zukunft zu stellen. Wir setzen uns dafür ein, dass essenzielle Bereiche wie Bildung, insbesondere der Aus- und Umbau von Schulen und Kitas, Priorität behalten und weiterhin finanziert und umgesetzt werden.
Notwendige Einsparungsmaßnahmen dürfen nicht zulasten der Bürgerinnen/Bürger Leverkusens gehen. Gerade in Zeiten starker Inflation und finanzieller Belastungen stehen wir hinter den Menschen mit mittlerem und niedrigem Einkommen. Wir wissen, dass jede Steuer- und Gebührenerhöhung im privaten Haushalt ein Loch reißen kann. Deshalb wollen wir den Bürgerinnen/Bürgern der Stadt die nötige Sicherheit und Gewissheit geben, dass wir uns dafür stark machen, in den kommenden fünf Jahre keine kommunalen Steuern und Abgaben zu erhöhen. Dies soll allen Menschen in Leverkusen, vom Hundehalter über die Hausbesitzerin bis hin zum Mieter, weitgehende Planungssicherheit garantieren.
Gleichzeitig müssen wir jedoch gezielt sparen und Ausgaben kritisch hinterfragen. Wir müssen hierbei auf die gesellschaftlichen Megatrends des demografischen Wandels, neuer Arbeitsmodelle (New Work) und der fortschreitenden Digitalisierung reagieren und die Verwaltung effizienter machen. Hierzu brauchen wir auch die Unterstützung der Gewerkschaften und der Arbeitnehmervertretungen.
Sichere Finanzen und eine gesunde Wirtschaft sind grundlegend für eine starke Stadtgesellschaft. Beides muss Hand in Hand gehen. Eine florierende und dabei sozial-, klima- und umweltgerechte Wirtschaft leistet einen entscheidenden Beitrag – auch für die Stadtfinanzen. Damit steigen die Ressourcen für die stete Aufgabe, mehr soziale Gerechtigkeit und Chancengerechtigkeit herzustellen.
Wir setzen auf eine enge Zusammenarbeit mit den Gewerkschaften und den Betrieben, u.a. im CHEMPARK, um wirtschaftliche Stabilität und gute Arbeitsbedingungen in der Stadt zu gewährleisten. Hand in Hand mit den Gewerkschaften kämpfen wir für sichere, faire und tarifgebundene Arbeitsplätze, die den Beschäftigten eine verlässliche Zukunft bieten. Gleichzeitig unterstützen wir die Unternehmen unserer Stadt dabei, nachhaltige Innovationen voranzutreiben und Leverkusen als Wirtschaftsstandort zu stärken. Gemeinsam mit den Betrieben und Arbeitnehmervertretungen entwickeln wir Lösungen, um den Fachkräftemangel zu adressieren, Weiterbildungsangebote zu fördern und den Strukturwandel aktiv zu gestalten – für eine starke, sozial gerechte und zukunftsfähige Stadt.
Unser Ziel ist es, Leverkusen sowohl als dynamischen und attraktiven Standort für neue Unternehmen und Start-Ups zu erhalten, bereits ansässige Unternehmen zu binden und zu stärken und gleichzeitig die finanzielle Stabilität wiederherzustellen. So generieren wir mehr Steuereinnahmen und können die Zukunftsaufgaben und Investitionen finanzieren.
In Zeiten finanzieller Engpässe müssen die Belastungen für Leverkusens Bürgerinnen/Bürger so gering wie möglich gehalten werden. Die SPD Leverkusen setzt sich daher für folgende Maßnahmen zur Entlastung ein:
- Vermeidung von Steuer- und Abgabenerhöhungen: Trotz angespannter finanzieller Lage ist für die SPD Leverkusen der Ratsbeschluss, die Grundsteuerreform in Leverkusen so umzusetzen, dass die städtischen Steuereinnahmen insgesamt gleichbleiben, nicht verhandelbar. Eine transparente und gerechte Nutzung der neuen Grundsteuer C ab 2026 bietet zudem eine vielversprechende Möglichkeit, unbebaute, baureife Grundstücke für den Wohnungsmarkt zu aktivieren. Andere kommunale Abgaben werden wir stabil halten und keine zusätzlichen finanziellen Lasten auf die Bürger abwälzen.
- Soziale Unterstützung für Bedürftige: Insbesondere Haushalte mit geringen Einkommen sollen weiter von sozialen Entlastungsmaßnahmen profitieren. Dazu zählen gezielte Hilfsprogramme für Berufseinsteigerinnen und Berufseinsteiger, Familien, Alleinerziehenden, Seniorinnen und Senioren sowie Menschen mit geringem Einkommen, etwa durch bezahlbaren Wohnraum und sozial gerechte und transparente Gebührenstrukturen.
- Transparente Bürgerbeteiligung: Die Bürgerinnen/Bürger werden aktiv in den Haushaltsprozess eingebunden. Wir setzen auf eine transparente und bürgernahe Verwaltung, die den Dialog sucht und nachvollziehbare Entscheidungen trifft.
- Wirtschaft stärken, faire Arbeit sichern: Die großen Unternehmen der erzeugenden, pharmazeutischen und chemischen Industrie sollen weiterhin unser „Standortbooster“ sein. Denn eine gesunde lokale Wirtschaft schafft Arbeitsplätze und stärkt die Lebensqualität. Wir setzen uns dafür ein, kleine und mittelständische Unternehmen zu fördern, gute Arbeitsbedingungen und faire Löhne durchzusetzen sowie den Strukturwandel durch Innovationen in zukunftsorientierte Branchen zu gestalten.
- Investitionen in eine sichere und moderne Infrastruktur: Die in Leverkusen angesiedelte Industrie ist auf nachhaltige und bezahlbare Energie angewiesen. Aber auch auf eine gute und zuverlässige Anbindung sowie auf die erfahrene und gut ausgebildete Arbeitnehmende. Wir setzen uns für die Versorgung mit nachhaltiger Energie durch den Bau von Solarparks oder Windrädern im Stadtrandgebiet sowie die Gewinnung von Energie durch Wärmekraft ein. Zusätzlich fördern wir die Versorgung mit leistungsfähiger Glasfaseranbindung im Stadtgebiet. In intensiver Abstimmung mit den Unternehmen, Betrieben und den Verantwortlichen der hier ansässigen Industrie, aber auch in engem Austausch mit den Arbeitnehmer-Verbänden und Gewerkschaften möchten wir mit bezahlbarem Wohnraum, attraktiven Innenstädten, guten Schulen, einer zuverlässigen Kinderbetreuung und modernen Weiterbildungsmöglichkeiten, ein Umfeld schaffen, in dem die Menschen gerne ihr Zuhause in Leverkusen finden.
Unser Oberbürgermeister Uwe Richrath steht hinter dieser soliden Finanzstrategie: „Keine Zeit für Sprüche“, denn es ist jetzt notwendig, mutige Entscheidungen zu treffen, um die Zukunft unserer Stadt zu sichern. Nur durch die richtige Mischung aus Sparmaßnahmen und gezielten Investitionen kann Leverkusen aus dieser Krise gestärkt hervorgehen und für die Zukunft lernen.